neben dem statischen verhalten interessiert all zu oft auch das verhalten der produkte oder bauteile unter dynamischer oder gar hochdynamischer belastung, wie das nachstehende beispiel dies erläutert.
die crash-box dient zum abfangen eines schweren herabfallenden körpers oder im fahrzeugbau zur energie-absorbtion, wobei sie sich elastisch und plastisch zu verformen beginnt.
die nachfolgende animation zeigt den ablauf des kollabierens der crash tube. wesentlich ist dabei eine stabile kinematische kette, die immer die gleiche versagensform liefert.
in den bereichen hoher dehnungen werden diese mit unter auch plastisch. d.h. dort wird kinetische energie in umformarbeit umgewandelt. dafür benötigt man ein elastoplastisches materialmodell, welches den einfluss der beanspruchungsgeschwindigkeit abbilden kann … dehnratenabhängigkeit ist bei diesen hier verwendeten materialien sehr ausgeprägt.
des weiteren spielt der kontakt zwischen den kollabierenden teilen der crash tube mit sich selbst eine entscheidende rolle bei der beurteilung des tragverhaltens. hier nun ein kleiner auszug aus den untersuchungen …